Workshops:
Unsere Yogapraxis muss drei Qualitäten vereinigen: Klärung, Selbstreflexion und Akzeptanz unserer Grenzen.“
(Patanjali Yoga Sutra, 2.1)
Yoga Workshops
Praxis-Nachmittag: Achtsames Yoga
Termine: Sonntag, 29.01.2023
Samstag, 25.02.2023
Sonntag, 26.03.2023
Uhrzeiten: jeweils 14.00 - 18.00 Uhr
mit Pausen, Tee, Wasser und ein kleiner Snack werden gestellt
Kosten: 3 Termine (s.o.) als Paket: 150,- €
Einzeltermine: 60,-€/Termin
Einführungsnachmittag
Momentan sind keine Einführungsnachmittage geplant
15.00 - 18.00 Uhr, kleine Tee-Pausen zwischendurch
Kosten: 25,- €, Tee, Kekse und Wasser werden gestellt
Die Einführungsnachmittage werden sehr dringend den Neu-Einsteigern in die Kurse bei Tara - Raum für Yoga empfohlen!
Der Yogaunterricht bei Tara - Raum für Yoga wird sehr sorgfältig aufgebaut; auf die möglichst genaue, achtsame und korrekte Ausführung der Übungen wird bei uns großen Wert gelegt. Dafür ist es wichtig, sich mit ein paar Grundlagen auseinander zu setzen, Grundlagen, die im Unterricht bei Tara - Raum für Yoga immer wieder zum Tragen kommen und die den TeilnehmerInnen, die schon länger in die Kurse kommen, gut bekannt sind. Um die schon längerfristig, kontinuierlich teilnehmenden Mitglieder der Yogagruppen nicht immer wieder mit dem Schritt-für-Schritt Einüben von Grundlagen zu "langweilen", habe ich die Einführungsnachmittage eingeführt und bitte die "Neuen" auch sehr herzlich darum, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen! Und "neu" sind auch diejenigen, die schon (evtl. jahrelange) Yoga-Erfahrung woanders haben; die verschiedenen Yogastile unterscheiden sich zum Teil erheblich voneinander!
Folgende Themen beschäftigen uns an diesen Nachmittagen:
- Welche Yogastile/Yogatraditionen werden bei Tara - Raum für Yoga geübt und was zeichnet diese aus?
- Wie können die Yogaübungen rückenfreundlich ausgeführt werden (Rückenschmerz ist für viele Neu-Einsteiger ein großes Thema!)
- Wie werden Vor- und Rückbeugen, Dehnungen und Drehungen anatomisch korrekt ausgeführt?
- Wie gehen wir im Kurs mit dem Atem/den Atemübungen um?
- Was für eine Rolle spielen Achtsamkeit und Konzentration und auch Meditation? Gibt's da einen Unterschied?
- Yoga und Stress (Prophylaxe) und Resilienz
- Wie kann ich gut auf mich achtgeben und meine individuellen Belange im Kurs verfolgen?
- Und natürlich die Fragen, die jede/r Einzelne mitbringt!
Bitte lesen Sie sorgfältig weiter unten: "Allgemeines zum Thema Workshop" (Inhaltliches und Organisatorisches)!
Elemente - Tage
"Alles ist im Wandel" - Fünf-Elemente-Yoga im Rhythmus der Jahreszeiten
Ein neuer Elemente-Tage-Zyklus ist ab Frühling 2024 geplant; die genauen Termine stehen noch nicht fest!
Die Lehre der Fünf Elemente bzw. der Fünf Wandlungsphasen hat ihren Ursprung vor etwa 2500 Jahren in der daoistischen Philosophie des alten China. Nach Ansicht des Daoismus (berühmtester Vertreter: Lao Tse; Grundlagenwerk: „Tao Te King“) unterliegt alles zwischen Himmel und Erde einem fortwährenden dynamischen Wandlungsprozess. Dieser Prozess wird durch die Bewegung und Interaktion der fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser hervorgebracht. Diese Wechselwirkungen gelten auch für den menschlichen Organismus, in dem die fünf Elemente den diversen Organen und ihren Funktionskreisen zugeordnet sind.
Haben wir diese Gesetzmäßigkeiten erkannt, können wir mehr Harmonie und Leichtigkeit in unser Leben bringen indem wir unsere Übungspraxis, unsere Ernährung und diverse andere Aspekte unseres täglichen Lebens auf die jeweiligen Wandlungsphasen im Verlauf eines Jahres abstimmen: Ein Leben im Rhythmus der natürlichen, energetischen Gesetzmäßigkeiten und nicht gegen sie; das führt zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Gelassenheit.
Das Fünf-Elemente-Yoga und die traditionell chinesische Übungspraxis des Qi Gong beruhen auf der Lehre von den Fünf Wandlungsphasen; regelmäßig ausgeführte Übungspraxis und eine entsprechend abgestimmte Ernährung tragen sehr wesentlich dazu bei, dass wir uns harmonisch in den naturgegebenen Rhythmus der fünf Elemente einschwingen können.
Während der Elemente-Tage haben wir Gelegenheit, uns intensiv passend zur Jahreszeit mit der jeweiligen Wandlungsphase zu beschäftigen und unser gesamtes System auf die Energie des entsprechenden Elements einzuschwingen.
Ein Elemente-Tag ist folgendermaßen strukturiert:
- Vormittags werden spezielle Übungen aus dem 5-Elemente-Yoga incl. Atemübungen und Entspannungen angeboten.
- In der Mittagspause verspeisen wir gemeinsam eine von Iris persönlich gekochte chinesische Suppe aus der 5-Elemente-Ernährung.
- Der Nachmittag ist neben einer Vertiefung des 5-Elemente-Yoga auch einer kurzen Qi Gong Übungsfolge (natürlich immer passend zum jeweiligen Element) und einer Elemente-Fantasiereise gewidmet.
Organisatorisches:
Elemente-Tag „Holz“
Frühling, Geburt und Kleinkindalter, Wachstum, nach oben strebend, Osten, grün, Wind, Ärger/Zorn, sehen/Augen, saurer Geschmack, Leber/Gallenblase
Elemente-Tag „Feuer“
Sommer, Jugend, Ausdehnung, warm und aufsteigend, Süden, rot, Hitze, Neugier, Wissen wollen, Freude, sprechen/Zunge, bitterer Geschmack, Herz/Dünndarm
Elemente-Tag „Erde“
Spätsommer, Mitte (des Lebens), Hervorbringen, Aufnehmen, gelb, Feuchtigkeit, Vernunft, Stabilität, Struktur, Materie, Grübeln, Geschmackssinn, süßer Geschmack, Magen/Milz
Elemente-Tag „Metall“
Herbst, reifes Lebensalter, zusammenziehend, Westen, weiß, Trockenheit, Differenzieren, Loslassen von Überflüssigem, Gerechtigkeitssinn, Traurigkeit, riechen/Nase, scharfer Geschmack, Lunge/Dickdarm
Elemente-Tag „Wasser“
Winter, Alter, absteigend, Nähren, Befeuchten, Norden, schwarz-blau, Kälte, Angst – Furchtlosigkeit, Weisheit, Bescheidenheit, hören/Ohren, salziger Geschmack, Niere/Blase
Kosten:
90,- € pro Tag incl. Mittagessen (80,- € ohne Mittagessen)
400,- € bei vorheriger, verbindlicher Buchung aller 5 Elemente-Tage incl. Mittagessen
350,- € bei vorheriger, verbindlicher Buchung aller 5 Elemente-Tage ohne Mittagessen
Tagesplan:
Beginn: 10.00 Uhr, Mittagspause: 13.00 – 14.30 Uhr, Ende: 17.30 Uhr, Teepausen nach Bedarf
Anmeldungen bitte über mein [Online-Anmeldeformular hier] oder durch Eintrag in die ausliegenden Listen (letzteres nur für TeilnehmerInnen der regulären Wochenkurse bei Tara – Raum für Yoga).
Qi Gong Workshops
Momentan ist kein Qi Gong Workshop geplant.
Neu: Yoga-Jahresgruppe
Die Yoga-Jahresgruppe 2023 startet erst im Spätsommer 2023; es wird in 2023 nur zwei Jahresgruppen-Termine geben; diese stehen noch nicht fest.
Die Jahresgruppe 2023 wird in Bremen statt finden; der genaue Seminarort steht noch nicht fest.
Kosten: 240,- € für 3 Termine (Teilnahme nur jeweils Samstag)
300,- € für 3 Termine (Teilnahme jeweils Samstag und Sonntagvorm.)
95,- € für 3 Sonntagvormittage
Anmeldung bitte über das [Online-Anmeldeformular hier]oder lassen Sie sich das schriftliche Anmeldeformular schicken!
Freie Plätze:
Das Buchen einzelner Tage ist nur dann möglich, wenn jemand von den fest Angemeldeten kurzfristig absagt! (Kosten: nur Samstag: 90,- €, Samstag und Sonntag-Vormittag: 115,- €) Bitte fragen Sie kurz vor dem Seminar nach, falls Sie Interesse daran haben, einen einzelnen Tag zu besuchen oder lassen sich bitte auf die für diesen Zweck eröffnete Warteliste setzen!
Die Idee einer Jahresgruppe ist die, dass sich eine möglichst konstante Gruppe von TeilnehmerInnen mehrmals im Jahr (angedacht sind 3 Termine im Jahr) für einen Samstag intensiver Yoga-Praxis trifft. Am Ende dieses Tages wird ein schriftliches Übungsprogramm ausgehändigt, um das Üben zu Hause zwischen diesen Terminen zu erleichtern. Es wird auch die Möglichkeit geben, im Zusammenhang mit diesen Tagen ein 30-minütiges Yoga-Einzel-Coaching bei Iris zu buchen. Diejenigen, die Interesse an Meditation haben und auf diese Art und Weise ihre Praxis vertiefen wollen, sind herzlich ermuntert, in Dötlingen zu übernachten und am Sonntag Vormittag an der meditativen Vertiefungspraxis teilzunehmen.
Die Jahresgruppe ist besonders interessant für Menschen, die keine Möglichkeit haben, an einer der fortlaufenden Gruppen bei Iris in Dötlingen teilzunehmen und natürlich für diejenigen, die eine Intensivierung ihrer Yogapraxis (evtl. auch zusätzlich zum wöchentlichen Yoga-Gruppentermin) wünschen.
Für dieses Setting wäre es sehr wünschenswert, wenn die TeilnehmerInnen möglichst kontinuierlich an den angebotenen Jahresterminen teilnehmen. Das Buchen einzelner Tage ist dennoch in Ausnahmefällen möglich, bitte sprecht mich an.
Inhaltliches:
Prinzipiell üben wir ein achtsames, eher fließendes Yoga, das im Wesentlichen aus den Traditionen des „Vini Yoga“ und des „Yoga der Energie“ schöpft. Da wir einen ganzen Tag (Samstag) Zeit haben, werden wir intensiv alle Aspekte einer ganzheitlich-gelungenen Yogapraxis erleben können: Karana (fließende Bewegungen), Asana (Yoga-Haltungen), Pranayama (Yoga-Atemübungen), Yoga Nidra (tiefe Entspannung) und Dharana (Sammlung/Ausrichtung des Geistes).
Wer zusätzlich am Sonntag teilnimmt hat die Möglichkeit, seine Praxis hauptsächlich im Bereich Dhyana/Meditation zu vertiefen und zu festigen.
Der inhaltliche rote Faden der Jahresgruppe 2018 war die Achtsamkeit im Sinne eines wachen, kontinuierlichen, nicht-wertenden Gewahrseins in allem, was geschieht und was wir tun. Bei entsprechender Anleitung können wir dieses Gewahrsein beim Yoga-Üben schulen bzw. wir können Yoga-Üben als Achtsamkeitspraxis bzw. als Meditation im Tun begreifen. Auf der Grundlage von Achtsamkeit bauen sich alle weiteren Aspekte einer authentischen Yogapraxis auf; Achtsamkeit ist die Grundlage für alle möglichen positiven, heilsamen, wünschenswerten Qualitäten, die uns einfallen mögen: bei sich selbst ankommen, die innere Mitte stärken und harmonisieren, wertschätzender Umgang mit sich selbst und anderen, (Selbst)Mitgefühl, entspannt im Hier und Jetzt sein, mehr Lebensqualität durch Stressreduktion, mehr Zufriedenheit.....und, und, und.
In der Jahresgruppe 2019 haben wir den Aspekt (Selbst)Mitgefühl aufgegriffen; ich verweise auf die neuesten wissenschaftlichen Forschungen zu diesem Thema (siehe Studien/Bücher von Christopher Germer und Tania Singer u.a.). Es ist dies eine Qualität, die die Menschen unserer Zeit zu brauchen scheinen, nicht umsonst boomt der "Markt" um das Thema Selbstmitgefühl. In der Jahresgruppe 2019 hatten wir die kostbare Möglichkeit, diesem so wichtigen Thema sehr persönlich und sehr intensiv nahe zu kommen, sowohl in der eher achtsam-körperbetonten Übungspraxis an den Samstagen als auch in den angebotenene Meditationen an den Sonntag Vormittagen.
Für die Jahresgruppe 2020 ist geplant, ausgewählte Atemübungen des Yoga (Pranayama) mit achtsamer Yoga-Bewegungspraxis zu verbinden. Ich stütze mich hier auf meine langjährige Arbeit mit Dr. Shri Krishna, den ich als Lehrer außerordentlich schätze. Die in großer Achtsamkeit und Sensibilität ausgeführten Pranayama eröffnen Raum für Stille. In dieser Stille kann die wahre Natur unseres Geistes aufscheinen. Ich empfehle sehr dringend, die Sonntag-Vormittage mit der meditativen Vertiefungspraxis ebenfalls zu buchen.
Für die Jahresgruppe 2021 ist nach Absprache mit den "Stamm-TeilnehmerInnen" das Thema Resilienz ausgewählt worden. Kaum ein Thema scheint in der gegenwärtigen Zeit ("Corona-Krise") so wichtig wie dieses. Wie können wir unsere "innere Widerstandskraft" schulen? Wie können wir angesichts von Krankheit, Krise und Verunsicherung mit Zuversicht und Gelassenheit im Inneren verankert bleiben? Wir werden uns anschauen, was Yoga und Buddhismus dazu anzubieten haben.
Für die Jahresgruppe 2022 ist das Thema Yoga ist Meditation in Bewegung ausgewählt worden. Körperbewegungen des Yoga (asana), Atemübungen (pranayama), Entspannungen und Sammlungen - all dies wird achtsam ausgeübt. Die Aufmerksamkeit wird auf das Geschehen und die Empfindungen im Hier und Jetzt ausgerichtet - egal, ob ich eine Körperübung mache, eine Entspannung, eine Atemübung.... Die Ausrichtung der Aufmerksamkeit ist das Wesentliche. In diesem Moment ist Yoga = Meditation in Bewegung.
"Achtsamkeit ist von Augenblick zu Augenblick gegenwärtiges, nicht urteilendes Gewahrsein, kultiviert dadurch, dass wir aufmerksam sind. Achtsamkeit entspringt dem Leben ganz natürlich. Sie kann durch Praxis gefestigt werden. Diese Praxis wird manchmal Meditation genannt. Doch Meditation ist nicht das, was Sie denken."
Jon Kabat-Zinn
Praktisches:
Uhrzeiten:
Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr (Tee und Ankommen ab 9.30 Uhr, Mittagspause von 13.00 – 14.30 Uhr)
Sonntag: 9.30 – 12.30 Uhr
Mahlzeiten:
Mittags kann gerne ein mitgebrachter Snack im Seminarraum verzehrt werden. Fußläufig im Dorf gibt es die Möglichkeit, eine Kleinigkeit essen zu gehen; bei Bedarf werde ich einen Tisch reservieren. Für diejenigen, die über Nacht bleiben, wird es das Angebot geben, Abends gemeinsam essen zu gehen. Frühstück am Sonntag Morgen: siehe bei „Übenachten“.
Übernachten:
Ich empfehle das „Landhotel“ (5-7 Minuten zu Fuß von hier) oder den Dötlinger Hof (3-5 Minuten zu Fuß).
Eine Liste von Hotels und FeWos in Dötlingen findet ihr auf meiner Homepage www.tara-raum-fuer-yoga.de.
Wer im Hotel übernachtet, frühstückt natürlich auch dort (Sonderwünsche bitte rechtzeitig anmelden); in einer FeWo müsst ihr selber Frühstück machen. Wer mit Obst, Frühstückskeksen und Tee zufrieden ist, kann ab 9.00 Uhr im Seminarraum frühstücken.
Unsere FeWo "Grüne Tara" steht ebenfalls zum Übernachten zur Verfügung (60,- € für zwei Leute, 50,- € bei alleiniger Nutzung).
Kosten:
Teilnahme an drei Samstagen in 2020 (bei verbindlicher, vorheriger Buchung aller 3 Samstage): 240,- € (reine Seminarkosten)
Teilnahme an drei Samstagen und drei Sonntag-Vormittagen (bei verbindlicher, vorheriger Buchung aller 3 Termine): 300,- € (reine Seminarkosten).
Teilnahme an drei Sonntag Vormittagen (bei verbindlicher, vorheriger Buchung aller 3 Sonntavormittage): 95,- €
Kosten für nicht in Anspruch genommene, einzelne Termine werden nicht zurück erstattet, ganz egal, wann oder aus welchen Gründen die Absage erfolgt.
Teilnahme an einzelnen Terminen in 2020: 90,- € (nur Samstag); 115,- € (Samstag und Sonntag)
Dazu kommen evtl. Kosten für essen gehen und ggf. Übernachtung.
Verpflegung (Tee, Wasser, Saft, Obst und Kekse): Um eine Spende wird gebeten.
Achtung: Für das Zustandekommen der Yoga-Jahresgruppe benötige ich mindestens 12 verbindliche Anmeldungen für das 3-Termine-Paket. Ich nehme höchstens 15 Anmeldungen an; einzelne Tage können nur dann gebucht werden, wenn es weniger als 15 verbindliche Anmeldungen für das 3-Termine-Paket gibt oder wenn jemand aus Krankheitsgründen absagt.
Anmeldung:
Anmeldungen bitte vorzugsweise online über mein Buchungsformular ([hier anmelden..]). Wenn das nicht möglich sein sollte, muss die Anmeldung schriftlich erfolgen; ich händige gern ein entsprechendes Formular aus.
Anreise:
Alle Infos zur Anreise samt Lageplan findet ihr auf meiner Homepage unter „Organisatorisches“. Sollten TeilnehmerInnen mit dem Zug anreisen, organisiere ich einen Transfer vom Bahnhof hierher. Wenn ihr Mitfahrgelegenheiten zur Verfügung stellen wollt, meldet euch bitte bei mir.
Allgemeines zum Thema Workshops
- Inhaltliches
Es ist wunderbar, regelmäßig einmal in der Woche zum Yoga- bzw. Qi Gong Unterricht zu kommen. Der wöchentliche Termin hilft uns dabei, „am Ball zu bleiben“ und kontinuierlich von den wohltuenden Wirkungen der Übungspraxis zu profitieren. Der regelmäßige Gruppen-Termin kann eine wahre Oase im Getriebe des Alltags sein.
Genauso wertvoll sind die intensiveren „Praxis-Tage“, die es uns ermöglichen, tiefer in das Üben einzusteigen. Oft hinterlassen Praxis-Tage tiefgehende positive Eindrücke, die noch über Wochen und Monate nachwirken können (vor allem dann, wenn die Yoga- oder Qi Gong Praxis durch die wöchentlich statt findende Gruppe oder durch individuelles Üben zu Hause weiter verfestigt und vertieft wird). Praxis-Tage bieten die kostbare Möglichkeit, einmal ganz in Ruhe auch diejenigen Inhalte des Yoga/des Qi Gong einzuüben, für die im wöchentlichen Unterricht wenig Zeit bleibt. Sie geben uns den Raum, mal richtig tief durchzuatmen, tief in die Praxis einzutauchen und ganz bei sich und der inneren Kraft und Klarheit anzukommen sowie einen wirklichen Abstand zu den alltäglichen Anforderungen zu finden.
Immer wieder höre ich die Befürchtung, dass ein solcher Tag, gar ein ganzes Wochenende, doch sehr anstrengend sein müsse („Den ganzen Tag Yoga machen....?“). Nach einer gelungenen, ausgewogenen Yoga-Praxis (und das gilt genauso für Qi Gong) sind wir nicht erschöpft, durch geschwitzt und ausgepowert, sondern angenehm „durch gearbeitet“, entspannt ohne müde zu sein, erfrischt, wach und klar im Geist.
Was heißt „ausgewogene Übungspraxis“? Das bedeutet im Wesentlichen eine Übungspraxis, die den physischen Körper genauso anspricht wie unser Energiesystem, unseren Atem, unser Herz und unseren Geist. Bezogen auf die konkreten Übungen heißt das, dass an jedem Praxis-Tag Körperbewegungen und -haltungen, Atemübungen, Entspannungen, Aufmerksamkeitslenkungen und Energieübungen sowie Meditation angeboten werden. So wird nicht nur der Körper „trainiert“, sondern ein tiefgehendes Wohlgefühl, eine nachhaltige Harmonisierung von Körper, Geist und Energiesystem, ein wirkliches Ankommen bei sich selbst bewirkt. Dies steigert nachgewiesenermaßen die Selbstwirksamkeit und Resilienz, was angesichts der häufig anzutreffenden Stress- und Burn Out-Problematiken sehr wichtig ist und für ein Mehr an Gesundheit und Lebensqualität sorgt.
Immer wieder werde ich gefragt, wie denn die Gewichtung sei an einem Praxis-Tag, wie viele Körperübungen, wie viel Meditation...? Meine Antwort: Das hängt davon ab, wer mit welchen Bedürfnissen zu einem solchen Tag kommt. Ich lasse mich inspirieren von den jeweiligen Menschen mit ihren Voraussetzungen, ihren Bedürfnissen, ihren Interessen, von der allgemeinen Stimmung im Raum. Dann schöpfe ich aus einem großen Fundus von jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Yoga, Meditation, Qi Gong und anderem und kreiere ein Übungsprogramm, das möglichst jeden Einzelnen in eine verdichtete Erfahrung führt.
Manchmal ist die Gewichtung schon vorher fest gelegt, so dass Teilnehmende ganz gezielt einen Schwerpunkt wählen können. Es gibt Praxis-Tage, da liegt der Schwerpunkt mehr auf Bewegung, bei manchen mehr auf dem Atem, andere Tage führen in die Stille und in die Meditation. Manche Tage sind speziell für Frauen und orientieren sich an den weiblichen Bedürfnissen (z.B. „Hormon-Yoga“). Aber an allen Praxis-Tagen werden alle Anteile vertreten sein.
Auch die Jahreszeit hat Einfluss auf die Gestaltung eines Praxis-Tages: So ist es sinnvoll, im Winter eher aufwärmende, anregende Übungs-Praxen auszuwählen, im Sommer eher kühlende und beruhigende. Im Sommer kann bei entsprechendem Wetter der Garten für manche Übungen und für die Pausen genutzt werden – so ist es z.B. ein besonderes Erlebnis, Qi Gong barfuß im Gras oder Geh-Meditation rund um das Haus zu üben oder sich in einer der Pausen ein verschwiegenes Plätzchen in unserem wunderschönen Garten zu suchen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Praxis-Tag, ein Praxis-Wochenende oder ein Praxis-Retreat (5-7 Tage)? Wenn ich schon viele Kurse gemacht habe und ganz toll Yoga „kann“? Wenn die Kinder größer sind? Der Job endlich weniger Stress macht? Der Garten pikobello ist? Ich mal „den Kopf dafür habe“? Nein, der richtige Zeitpunkt ist immer: jetzt! Je größer die äußeren Anforderungen sind desto wichtiger ist es, sich selbst Regeneration, Entspannung und Abstand vom Alltag zu ermöglichen. Nur so können wir auf Dauer leistungsfähig, gesund und zufrieden sein.
Sorge gut für dich – jetzt!
Allgemeines zum Thema Workshops
- Organisatorisches
Dauer:
Praxis-Tage mit Iris Vollkammer bei Tara – Raum für Yoga können unterschiedlich lange dauern. Möglich sind: Ein-Tages-Workshops ohne Übernachtung, Wochenenden von Freitagabend bis Sonntagnachmittag oder Wochenenden nur Samstag/Sonntag, verlängerte Wochenenden (meistens in Kombination mit einem Feiertag) oder ganze Wochen (5 Tage oder 7 Tage), sog. Praxis-Retreats. Die Dauer ist bei der Beschreibung der jeweiligen Workshops genau benannt.
Intensität:
Manche Praxis-Tage sind sehr intensiv, in dem Sinne, dass es viel Programm gibt und nur wenige Pausen, manche lassen Raum für individuelle Unternehmungen und sind zeitlich lockerer, manche verstehen sich als „Ferien“ und bieten nur jeweils morgens und abends ein Programm. Auch die Intensität bzw. die zeitliche Einteilung wird bei den jeweiligen Workshop-Beschreibungen erwähnt.
Übernachtung:
Im Ort Dötlingen gibt es zahlreiche und für jeden Geldbeutel passende Möglichkeiten, zu übernachten. Um Ihnen das Finden und Buchen eines Hotelzimmers oder einer Ferienwohnung so einfach wie möglich zu machen, haben wir eine Liste mit Unterkünften vorbereitet oder Sie schauen auf die Webseite der Gemeinde Dötlingen. Prinzipiell empfehlen wir, eine Unterkunft zu suchen, die in Fußweg- oder Fahrradnähe zum Seminarort liegt (auf unserer Liste finden Sie Hinweise, wie weit die jeweilige Unterkunft von uns entfernt ist). Es kann entspannend und erfrischend sein, am Morgen und am Abend einen kleinen Gang durch unser schönes Dorf zu machen, aber viele Kilometer mit dem Auto fahren zu müssen, kann schon wieder Stress bedeuten und zerstreut die Energie, die Sie doch eigentlich sich selber schenken wollten.
Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, rufen Sie bitte an oder schreiben eine Mail.
Verpflegung:
Für das Bereitstellen von Tee, Wasser (gefiltert, energetisiert), Säften, Obst und Keksen (alles in Bio-Qualität), erbitten wir eine Spende - eine Spendenbox wird aufgestellt (ca. 3,- € pro Tag und Person entsprechen ungefähr dem Einkaufswert der bereit gestellten Lebensmittel).
Frühstücken tun Sie dort, wo Sie wohnen (falls Sie sich für eine FeWo entscheiden, müssten Sie also selber einkaufen und Frühstück machen). Die Hotels in Dötlingen gehen gern auf individuelle Frühstückswünsche ein (z.B. vegetarisch oder einen warmen Frühstücksbrei; dieses bitte rechtzeitig direkt im Hotel vorbestellen).
Falls Ihnen Obst, Frühstückskekse und Tee als Frühstück genügen, können Sie auch gerne bei Tara - Raum für Yoga frühstücken.
Prinzipiell ist es zu empfehlen, in einer Workshop-Situation ein leichtes Frühstück zu sich zu nehmen.
Für eine leichte Mittagsmahlzeit können Sie sich einen Snack mitbringen oder eins der Cafes/Restaurants in Dötlingen aufsuchen. Das Heuerhaus Cafe befindet sich 5 Minuten Fußweg vom Seminarzentrum entfernt und bietet Mittags Kleinigkeiten an (z.B. eine Suppe). Auf Wunsch kann für ca. 8,- € pro Person und Mahlzeit eine einfache Mittagsmahlzeit im Heuerhaus Cafe vorbestellt werden. Während der kalten Jahreszeit handelt es sich um eine vegetarische Suppe und Brot, in der warmen Jahreszeit um einen üppigen Salat und Brot. Die Bestellung sollte mindestens eine Woche vor Seminarbeginn bei Tara - Raum für Yoga eingegangen sein.
Die Abendmahlzeiten werden je nach Wunsch individuell oder in der Gruppe organisiert. In Dötlingen und Umgebung gibt es für jeden Geldbeutel und Geschmack passende Restaurants; eine Liste mit Empfehlungen gibt es bei Tara - Raum für Yoga.
Anmeldeformular:
Zitat der Woche:
"An Sivester feiert die ganze Welt, dass sich das Datum ändert. Ich hoffe, irgendwann feiern wir das Datum an dem sich die Welt geändert hat."
unbekannt
Achtung: Ich bin ab sofort telefonisch nicht mehr über Festnetz zu erreichen!
Bitte meine Mobilnummer nutzen: 0176/63878696
Trotz Corona für euch da:
Newsletter:
Gerne schicken wir Ihnen 3-4 x jährlich unseren Newsletter, damit Sie immer über unsere Veranstaltungen informiert sind!
Unterkünfte

Um Ihnen Anfrage und Buchung so einfach wie möglich zu machen, haben wir im folgenden eine Liste mit Unterkünften zusammengestellt.
TARA - Raum für Yoga
Am Steinberg 12
27801 Dötlingen
Tel:. 04433 9685231
Mail: info@tara-raum-fuer-yoga.de