Was ist Yoga?
Eine Übungspraxis wird nur dann Erfolge zeigen, wenn wir sie über einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechungen beibehalten, wenn sie von Vertrauen in den Weg und von einem Interesse, das aus unserem Inneren erwächst, getragen ist.“
(Hatha Yoga Pradipika, 4.110)

Yoga ist ein ursprünglich aus Indien kommender Weg zu mehr Gesundheit, Ausgeglichenheit und geistiger Klarheit, frei von religiösen Dogmen. Wir verstehen Yoga als einen offenen Weg, der klar und hinterfragbar ist und uns hilft, uns selbst und unser Leben besser zu verstehen. Seit Jahrhunderten wird auf diesem Weg geforscht, gelernt und gelehrt – eine Yoga-Wissenschaft entstand.
Bei uns im Westen spielt vor allem der Hatha Yoga eine große Rolle, um die eben genannten Ziele zu erreichen. Körperhaltungen (asana), fließende Bewegungen (vinyasa), Entspannungstechniken, Atemübungen (pranayama) und Techniken, um die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit zu schulen werden sinnvoll miteinander kombiniert – unter kompetenter Anleitung regelmäßig ausgeführt führt die Yoga-Praxis oftmals zu einer Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens.
Welche Wirkungen sind vom Yoga-Üben konkret zu erwarten:
- Ein beweglicher und gleichzeitig kräftiger Körper, der mit den Belastungen des Alltags besser umgehen kann; Bewegungsmangel und/oder einseitige Alltagsabläufe werden ausgeglichen.
- Stress wird besser abgebaut, die Fähigkeit, zu entspannen, „abzuschalten“ und die innere Balance leichter wieder zu finden, wird trainiert; dadurch werden die Selbstheilungskräfte und das Immunsystem des Körper angeregt (dies ist durch wissenschaftliche, randomisierte Studien belegt).
- Positive Beeinflussung der „Volkskrankheiten“ Rückenschmerzen, Migräne und Herz- Kreislauferkrankungen u.a..
- Die Fähigkeit, „bei sich zu bleiben“, ein Gespür für die innere Mitte und die eigenen Grenzen zu entwickeln, wird gesteigert.
- Der freie und schlussendlich beruhigte Atem spielt eine Schlüsselrolle und führt zu einer Beruhigung des Geistes.
- Mehr Konzentrationsfähigkeit durch Ausrichten der Aufmerksamkeit.
- Für spirituell interessierte Menschen zeigt das Yogasystem Wege auf, sich mit den „woher“ und „wohin“-Fragen der menschlichen Existenz auseinander zu setzen und Erfahrungen des „Eingebettet-Seins“ zu machen.
Für wen ist Yoga geeignet?
Jeder Mensch kann Yoga üben, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religionszugehörigkeit und Gesundheitszustand (Sie brauchen nicht körperlich „fit“ oder „gelenkig“ sein!), da die Übungen dem Menschen angepasst werden.
Welcher Yogastil wird bei „Tara – Raum für Yoga“ gelehrt?
Es gibt nicht nur einen Yoga! Innerhalb des Hatha Yoga gibt es viele verschiedene Yogastile bzw. Yogatraditionen, die auch sehr unterschiedlich sein können. Von körperlich sehr fordernden, fast akrobatisch anmutenden Yogastilen bis zu sehr, sehr sanften Varianten ist alles vertreten, so dass jeder Mensch das für sich passende finden kann.
Der Yoga-Unterricht im „Tara – Raum für Yoga“ basiert auf zwei Yogatraditionen: dem Vini Yoga nach Sri T. Krishnamacharya und dessen Sohn T.K.V. Desikachar und auf dem Yoga der Energie nach Boris Tatzky. In beiden Yogastilen finden sich viele fließend-dynamische Bewegungsfolgen, die mit dem Atem verbunden werden. Der individuelle Mensch mit seinen Voraussetzungen, Zielen und Wünschen und seinen Möglichkeiten steht im Mittelpunkt. Grundlegende Wertschätzung für sich selbst und andere und das „immer wieder Ankommen im Hier und Jetzt“ sind wichtige Eckpfeiler unseres Übens. Da Yoga einen ganzheitlichen Ansatz hat, geht es um mehr als „nur“ um den Körper – Yoga strebt ein harmonisches, bewusstes Wohlbefinden des Menschen in seiner physisch-seelisch-geistigen-energetischen Ganzheit an.
Wie läuft eine typische Yoga-Gruppenstunde ab?
Eine typische Yogastunde bei Tara - Raum für Yoga dauert 75 Minuten (wir beginnen pünktlich!).
Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung in das Thema der jeweiligen Stunde erfolgt zunächst eine Einstimmung/Entspannung im Liegen oder Sitzen. Danach folgt eine Phase, in der wir erst einmal sanft anfangen und aufwärmende und vorbereitende Übungen ausführen, die Körper und Geist auf die ausgewählten Haupt-Übungen einstimmen. Den Abschluss der Stunde bildet eine tiefe, geführte Entspannung im Liegen und/oder ein meditativer Abschluss im Sitzen.
In den bei Tara - Raum für Yoga gelehrten Yoga-Traditionen macht die Yogalehrerin nur wenig vor. Die verbalen Anleitungen sind sehr detailliert und äußerst präzise; die meisten Übungen werden also nach dem Hören ausgeführt (und nicht "abgeguckt"). Das hat den Vorteil, dass die TeilnehmerInnen mit der Aufmerksamkeit ganz bei sich bleiben und sich auch nicht mit der Lehrenden vergleichen (jede/r übt, wie er/sie kann!).
Buchtipp:
„Warum Yoga“ von Imogen Dalmann und Martin Soder
Zitat der Woche:
"Der gegenwärtige Augenblick, das Jetzt, ist der einzige Augenblick, in dem wir wirklich leben."
Jon Kabat-Zinn
Neuer Presseartikel: Yoga - Meditation in Bewegung
Trotz Corona für euch da:
Neue Kurse ab September!
10-Wochen-Kurse (zertifiziert)
YOGA Jahresgruppe 2022
3 Termine in 2022, Thema: "Yoga ist Meditation in Bewegung"
Newsletter:
Gerne schicken wir Ihnen 3-4 x jährlich unseren Newsletter, damit Sie immer über unsere Veranstaltungen informiert sind!
Unterkünfte

Um Ihnen Anfrage und Buchung so einfach wie möglich zu machen, haben wir im folgenden eine Liste mit Unterkünften zusammengestellt.
TARA - Raum für Yoga
Am Steinberg 12
27801 Dötlingen
Tel:. 04433 9685231
Mail: info@tara-raum-fuer-yoga.de